Internet Services

Erfolgsfaktoren

Erfolg ist planbar!

Websites mit ein paar bunten Bildern und einer vollständigen Selbstdarstellung werden gern erstellt. Bringt diese Art der Vorgehensweise auch den gewünschten Erfolg?
Wir meinen: Nein! Zumindest nicht bei Business-Websites, wenn es nicht gerade um Schauspieler oder Musiker geht ;-)

Aber worauf kommt es an, wenn Sie eine erfolgreiche Business-Website planen?
Wir nennen Ihnen wesentliche Erfolgsfaktoren!



Definition der Ziele und der Zielgruppen
Bevor Themen wie Optik oder Inhalt eine Rolle spielen, sind zwei wesentliche Punkte zu klären:

  • Was wollen wir mit unserer Website erreichen ?
  • Wen soll unsere Website ansprechen ?

Wir bieten zu diesen Themen Workshops mit dem Führungskreis von Unternehmen an. Das Ergebnis ist die Konzentration auf die wesentlichen Ziele (drei ist in diesem Zusammenhang eine gute Zahl), die im Projektverlauf nicht aus den Augen verloren werden sollten.

Anschliessend wird die Zielgruppe definiert: Berücksichtigung finden folgende Kriterien:

  • Altersgruppe
  • Geschlecht
  • Ausbildung, technische Kenntnisse
  • Einkommensstruktur
  • Berufsgruppen
  • Hobbies und Interessen
  • Kultur und Religion
  • Innovationsbewusstsein

Die Zielgruppe hat vor allem Einfluss auf die optische und redaktionelle Gestaltung, definiert aber auch die Eckdaten der technischen Parameter.

Festlegung der technischen Parameter
In dieser Phase werden die grundlegenden Rahmenwerte für die technische Umsetzung der Website definiert. Gerade dafür spielt die Zielgruppe eine wesentliche Rolle: Werden Grafikprofis angesprochen, kann man davon ausgehen, dass grosse Monitore mit hohen Auflösungen benutzt werden. Bei konservativen Zielgruppen sollten eventuell auch langsamere (Modem-) Verbindungen berücksichtigt werden.

Folgende Fragen sind auf jeden Fall zu beantworten:

  • Welche Browser sollen unterstützt werden ?
  • Für welche Bildschirmauflösung wird entwickelt ?
  • Sollen Frames verwendet werden ?
  • Welche Bandbreite bei der Datenübertragung kann als Durchschnitt angenommen werden ?
  • Kommen spezielle Anwendungen oder Programmiersprachen zum Einsatz ?
  • Ist Mehrsprachigkeit erforderlich ?

 

Zusammenstellung der Inhalte und Materialsammlung

In dieser Phase wird der Informationsgehalt der Website festgelegt. Welche Daten sollten dem Besucher zur Verfügung stehen, wie zB.:

  • Firmenprofil
  • Geschäftsberichte
  • Veranstaltungskalender
  • Produktbeschreibungen, -fotos
  • Grafikelemente

Ausserdem sollte festgelegt werden, in welcher Form Interaktion mit dem Website-Besucher vorgesehen wird.

Gliederung und Labeling der Informationen

Der nächste Schritt ist die Gliederung der in der vorherigen Phase gesammelten Inhalte in zusammengehörende Teilbereiche bzw. Kategorien, wie zum Beispiel

  • Unternehmensdaten
  • Produktübersicht
  • Technischer Support
  • Kontaktaufnahme
  • et cetera

Diesen Kategorien müssen nun assoziative Bezeichnungen gegeben werden, sogenannten Labels. Typische Vertreter dieser Art sind zum Beispiel

  • Home
  • Über uns
  • Produkte
  • Kunden
  • Support
  • Kontakt
  • Feedback
  • Suchen
  • Shop
  • News

Struktur und Navigation
Nachdem festgelegt ist, aus welchen Bestandteilen sich die Website zusammensetzt, müssen diese Einzelbausteine in eine technisch umsetzbare Struktur überführt werden. Dabei wird sowohl die Gestaltung als auch die Verknüpfungen der Website untereinander geprägt.

Einfache Websites kommen mit einer flachen Struktur aus: Sie sind gekennzeichnet durch den schnellen Zugriff auf sämtliche Kategorien der Website. Von der Hauptkategorie ausgehend gibt es maximal noch ein oder zwei Unterkategorien.

Bei komplexeren Websites wird auch eine differenzierte Struktur der Teilbereiche notwendig. Folgende Varianten können zum Einsatz kommen:

  • Kategorisiert (bei Pflegeprodukten: Haarpflege, Hautpflege, Mundpflege, etc.)
  • Indiziert (Alfabetisch, zB. Buchkatalogdaten auf Basis von Titel oder Autor)
  • Chronologisch (zeitliche Abfolge, zB. Unternehmensgeschichte)
  • Geografisch (zB. Wein verschiedener Herkunft über Landkarte)
  • Sequentiell / Kontinuierlich (zB. Produktdarstellung nach Bewertung, von sehr gut bis mangelhaft)

Die Sitestruktur legt die Basis für die Navigation fest. Die Navigation hat die wichtige Aufgabe, den Benutzer schnell zu den gewünschten Informationen zu führen. Ausserdem sollte eine intuitive Benutzung der Site möglich sein.

Klassische Navigationselemente sind vor allem Navigationsleisten: vertikale oder horizontale Anordnungen von Buttons, die eine Ebene und meist auch noch die Homepage umfassen.

Neben diesen speziellen Navigationselementen können ferner Elemente zur globalen Navigation integriert werden:

  • Sitemaps
  • Indizes
  • Inhaltsverzeichnisse und Gliederungen
  • Suchfunktionen

Ein gutes Navigationssystem beinhaltet hierarchische und globale Navigationselemente und überlässt dem Benutzer die Wahl seines bevorzugten Instruments.

Basisdesign und CI

Der letzte Schritt der Planung ist die Gestaltung des globalen Designs unter Berücksichtigung der CI (corporate identity). Hier sind insbesondere folgende Punkte zu beachten:

  • Farbgestaltung
  • Platzierung des Logos
  • Grafische Gestaltung der Navigationselemente
  • Layout des Contents

Prinzipiell sollten alle Seiten eines Webauftritts ein einheitliches Erscheinungsbild aufweisen, um dem Besucher zu signalisieren, dass er sich innerhalb eines Angebots bewegt.


Seiten, mit denen wir uns verbunden fühlen:

Neways Hautpflege, Haarpflege, Körperpflege und Kosmetik
Neways Nahrungsergänzungen
Neways Shop
Neways Informationsplattform
Roil Motorpflegesystem
Plains - Network
webfrank - Informationen und Unterhaltung
behindert - aktiv
Durian

 

[2Con Beratung und Software Spotlight] [2Con Profil]
[Internet Services] [Dynamische Lagerverwaltung]
 [Comet Software Produkte] [Comet Software Tools] [Kontakt zu 2Con]